Home
Aktuelles
Archiv
Chronik
Vorstand
Termine
Blue Flames
Schlawiner
Spirits
Blue Fire Garde
Blue Fire Solos
Tanzrausch
Golden Girls
Bilder
Kontaktformular
Mitgliedsantrag
Fanshop
Satzung
Gästebuch
Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

****************************************************

 

 

Kartenbestellungen für Sonntag den 05.02.2023 bitte über Bernd Krebs 06182/5355

 

****************************************************

 

 

 

****************************************************

 

Fastnachtsfreunde wählen neuen Vorsitzenden – Sven Rachor einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

 

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V. standen turnus mäßig wieder Wahlen an. So galt es auch einen neuen ersten Vorsitzenden zu wählen, da Oliver Möser nach sieben Jahren nicht mehr zur Verfügung stand. Der Vorstand hatte sich in den vergangenen Wochen hierzu viele Überlegungen gemacht und schlug der Versammlung den bisherigen Generalhofmarschall Sven Rachor vor. Nach dem aufgrund der Pandemie kurzen Jahresbericht und einer kurzen Einführung zu dem Kandidaten durch Oliver Möser, wählte die Versammlung einstimmig Sven Rachor zum neuen Vorsitzenden der Fastnachtsfreunde. Weiterhin wählten die Versammlung Anja Junker zur Kassiererin, die künftig durch Oliver Möser unterstützt wird. Als Beisitzer wählte die Versammlung Jürgen Harrer, Björn Catherey, Patrick Schmidt, Rainer Zaigler, Bernd Gesser, und Klaus Ruiner. Den Vorstand komplettieren der zweite Vorsitzende und Ehrenvorsitzenden der Fastnachtsfreunde Jürgen Junker und der Schriftführer Alexander Böhn, die in diesem Jahr nicht zur Wahl standen. Als Revisoren bestätigte die Versammlung Peter Stock und Michael Serwe. Gleich nach der Wahl übernahm der neue Vorsitzende Sven Rachor die Sitzungsleitung und informierte die Versammlung über die anstehenden Termine. So steht als erstes das traditionelle Ebbelwoifest am 9. Juli am Vereinsheim am Bahnhof an und der 11.11. wird auch wieder in der Sporthalle an der Offenbacher Landstraße gefeiert. Um diese vielen Termine auch entsprechend vorbereiten zu können ist geplant, dass sich der 11er Rat wieder auf eine kleine Klausurtagung begeben wird, um die Vielfältigen Termine vorbereiten und besprechen zu können. Die Versammlung wurde mit einem optimistischen Blick in die Zukunft beendet und alle hoffen, dass die Fastnacht wieder wie vor der Corona Pandemie gefeiert werden kann.

 

 

 

****************************************************

 

Fastnachtsfreunde und Kulturausschuss sagen Kampagne ab!

 

Neue Verordnung und Pandemielage bedeuten das Aus für Fastnachtsveranstaltungen.

 

Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt und die Verantwortlichen des Kulturausschusses, der Dachverband der Hainstädter Vereine, haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt, die Fastnachtskampagne 2021/22 zu beenden. „Mit Blick auf die neue Verordnungslage, die Entwicklungen der letzten Wochen und auch aufgrund der Tatsache, dass im Umkreis bereits alle Fastnachtsveranstaltungen abgesagt wurden, haben wir uns für das Aus der Kampagne entschieden“, erklärten die beiden Vorsitzenden Oliver Möser (Fastnachtsfreunde) und Jürgen Junker (Kulturausschuss). „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, sehen aber leider nicht die Möglichkeit, die legendären Gala-Sitzungen oder auch den Kinderfastnachtsumzug unter den aktuell gültigen Rahmenbedingungen stattfinden zu lassen.“


Zwar habe man kurz nach dem 11.11. die Kampagne mit der Inthronisierung des Hainstädter Prinzenpaares Sophie I. (Hestermann) und Vjeko I. (Hel) fulminant begonnen. „Wir können uns allerdings nicht vorstellen, beispielsweise unsere Gala-Sitzungen mit Mundschutz und Abstand zum Nachbarn zu zelebrieren.

 

Für unser Prinzenpaar tut es mir natürlich besonders Leid, denn die beiden waren schon in der ersten Minute ihrer Regentschaft Feuer und Flamme“, erklärte Oliver Möser.

 

Auch Jürgen Junker betonte, dass die Auflagen selbst für Veranstaltungen im Freien mit Blick auf einen Umzug „eigentlich kaum umzusetzen sind. Daher ist die Absage der Kampagne nur logisch, auch wenn wir sehr gerne abgewartet hätten, wie sich die Pandemielage weiter entwickelt.“ Die Absage gebe allen Aktiven nun Planungssicherheit und die Möglichkeit, alle Kräfte auf die Kampagne 2022/23 zu konzentrieren, die es dann umso intensiver zu feiern gelte. „Bei allen Ideen, Vorbereitungen und Impulsen, die wir gerne schon diese Kampagne umgesetzt hätten, bleibt die Gewissheit: In 22/23 wird die Hainstädter Narretei doppelt und dreifach ‚die Wutz eraus lasse‘. Bis dahin hoffen wir, dass alle Närrinnen und Narren gesund bleiben“, sagten die Vorsitzenden abschließend.

 

****************************************************

 

Hainstädter Fastnachtsfreunde gehen mit Vollgas in die kommende Kampagne!

 

Es geht schon wieder los,

dass darf doch wohl nicht wahr sein.....

  

Sophie I. und Vjeko I. herrschen in der kommenden Kampagne über die

Hainstädter Narren.

 

Sophie (Hestermann), lange Jahre aktive Tänzerin bei der Showtanzgruppe 

"Tanzrausch" und Vjeko (Hel), auch eine tanzfreudige aktive Stütze

bei "Tanzrausch", regieren seit 12.11.2021 über Haastadt.

 

****************************************************

 

 

Hainstädter Fastnachtsfreunde gehen mit Vollgas in die kommende Kampagne!

 

Eine Mitgliederversammlung bestätigte dieser Tage den bewährten Vorstand der

Hainstädter Fastnachtsfreunde St. Wendelinus unter dem neuen und alten

Vorsitzenden Oliver Möser.

 

Die Vereinsführung bedankt sich im neuen Vereinsheim bei allen die zur

Renovierung der Räumlichkeit beigetragen haben und hebt ausdrücklich

die Eigenleistungen des Bau-Teams rund um Björn Catherey hervor.

Ein Themenschwerpunkt des Rückblicks war die Trainingsarbeit während der

Pandemie, hier galt der Dank den Trainerinnen, die vielerlei Bemühungen

unternommen haben das Tanztraining unter den erschwerten

Bedingungen online oder im Freien aufrecht zu erhalten.

 

 

Die solide Kassenführung von Anja Junker und die dadurch resultierende

gute Finanzlage wurde ebenfalls gewürdigt und gibt den Fastnachtsfreunden

ausreichend Spielraum für die zukünftigen Aufgaben. Nach der obligatorischen

Entlastung des alten Vorstands wurden Jürgen Junker als stellvertretender

Vorsitzender und Alexander Böhn als Schriftführer ebenso überwältigend

bestätigt wie auch alle Beisitzer.Der vorletzte Tagesordnungspunkt wurde

von der Mitgliederversammlung mit Spannung erwartet, ging es hier doch um den

Ausblick für 2021/2022. „Wir planen mit Vollgas“, so Vorsitzende Oliver Möser

„und ich darf verkünden das unser neues Prinzenpaar am 12.11. inthronisiert wird“.

Die Mitgliederversammlung sprach sich mit überwiegender Mehrheit für die

Durchführung der kommenden Veranstaltungen im vom Gesetzgeber gesteckten

Rahmen des „2G – Konzeptes“ aus.

 

„Wir freuen uns auf die Fastnacht, und zwar so wie wir sie von Vor-Pandemie-Zeiten

kennen. Mit lautem Helau, lachen, schunkeln, mitsingen und Barbetrieb bis in den

frühen Morgen“ so Oliver Möser abschließend.

 

 Hinten v.l.n.r:  Die Beisitzer Rainer Zaigler, Klaus Ruiner, Björn Catherey, Sven Rachor, Patrick Schmidt.

Vorne v.l.n.r:  Schriftführer Alexander Böhn, Erster Vorsitzender Oliver Möser und zweiter Vorsitzender Jürgen JJ Junker.

 

 

****************************************************

 

 

 

 

„Fastnacht steckt uns im Herzen, das ist klar!

Drum wir fiebern schon auf´s übernächste Jahr“ 

 

**************************************************** 

 

Die Hainburger Fastnachter begrüßen ausdrücklich die Entscheidung aus dem Schlumberland für die kommende Kampagne, alle gewohnten Saalveranstaltungen und Umzüge abzusagen. Die Verantwortlichen der Krotzenburger ÖVV und der Hainstädter Kulturausschuss machten sich ebenso wie die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus seit geraumer Zeit Gedanken, ob und wie eine Kampagne unter den gegebenen Bedingungen durchgeführt werden kann. „Es stellte sich hier auch die Frage, ob man bis zur letzten Minute am Status festhält, um schlussendlich die Aktiven kurz vor den Sitzungen mit einer Absage zu konfrontieren“ so der Vorsitzende des Fastnachtsausschuss Stefan Bonifer „Oder, ob man mit einer Absage Planungssicherheit für alle schafft“.

 

Vor diesem Hintergrund trafen sich die Tage im Vereinsheim des Frohsinn die Hainburger Fastnachtstreibenden, um das Vorgehen gemeinsam abzustimmen. „Letztendlich ist allen klar, dass das Abstandsgebot als solches nicht kippen wird.“ stellte Fastnachtsfreunde Vorsitzender Oliver Möser fest „Und wie ausgelassen die Stimmung in einer Halle mit 60 zugelassenen Gästen sein könnte, möchte ich keinem unserer Vortragenden und Tanzgruppen als Negativ-Erfahrung mit auf den Weg geben.“

 

Es gibt aktuell niemanden in den Reihen der Hainburger Narren, der sich eine Saalveranstaltung oder einen Kinderfastnachtszug unter den derzeitigen Bedingungen vorstellen kann. Aus diesem Hintergrund entschieden sich die Verantwortlichen zur aus ihrer Sicht „einzigen vernünftigen Lösung“ und sagen in beiden Ortsteilen die bekannten Fastnachtssitzungen sowie den Kinderfastnachtszug ab unter dem Motto:

 

„Fastnacht steckt uns im Herzen, das ist klar!

Drum wir fiebern schon auf´s übernächste Jahr“

  

****************************************************

 

 Aus und vorbei mit der Narretei!

 

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern

und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben,

dass wir so eine schöne Kampagne 2019/2020 hatten.

   

  

 

Ganz herzlichen Dank dafür!

 

****************************************************

 

 

****************************************************

 

 

****************************************************

 

Adeline Krammig heißt die neue Ebbelwoikönigin der Fastnachtsfreunde

Hainstadt. Um die Rechtmäßigkeit ihrer Regentschaft zu beweisen,

musste sie Fragen rund um den Apfel beantworten. Mit Auftritten

der Minitanzgruppe, einem Promikochwettbewerb, bei welchem Apothekerin

Gila Aufhammer-Ochmann , Erster Beigeordneter Christian Spahn

und Sitzungspräsidentin des (Groß-) Krotzebojer Fastnachtsvereins

"Giggelnarr’n" ihren Kochlöffel schwangen. Mit viel Musik

und guter Laune servierten die Fastnachtsfreunde den

Ebbelwoi und die heißgeliebten Mispelchen bis in die

späten Stunden.

   

 

 

****************************************************

 

Am 24. August geht's bereits ab 17Uhr bis in den späten Abend rund am Vereinsheim

am Haaschter Bahnhof - das 3. Haaschter Ebbelwoifest mit allerlei Überraschungen

und tollem Programm wird wieder Spaß für Groß und Klein bringen!

 

Termin frei halten, wer nicht kommt, verpasst was!

 

 

 

****************************************************

   

 Aus und vorbei mit der Narretei!

 

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern

und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben,

dass wir so eine schöne Kampagne 2018/2019 hatten.

 

 

  

 

Ganz herzlichen Dank dafür!

 

  

****************************************************

  

Es geht schon wieder los,

dass darf doch wohl nicht wahr sein.....

  

Sina I. und Roland I. herrschen in der kommenden Kampagne über die

Hainstädter Narren.

 

Sina (Lösch), lange Jahre aktive Tänzerin bei der Showtanzgruppe 

"Tanzrausch" und Roland (Winter), eine tanzfreudige aktive Stütze

beim Männerballett, regieren seit gestern dem 11.11.2018 über Haastadt.

 

 

 

Viel Spaß und Erfolg in der Kampagne 2018/2019

  

****************************************************

  

Aus und vorbei mit der Narretei!

 

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern

und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben,

dass wir so eine schöne Kampagne 2017/2018 hatten.

 

 

Ganz herzlichen Dank dafür!

 

 

****************************************************

 

 

 

Robney I. (Beck) und Tina I. (Christina Bauswein) regieren in der

neuen Kampagne 2017/2018 das närrische Volk. Sie ist Apothekenhelferin

und in der Katholischen Jugend aktiv (zum Beispiel in der

Zeltlagerküche). Er trainiert Jugendmannschaften bei der

Spvgg Hainstadt und spielt in der AH-Mannschaft. Zur

brasilianischen Abstammung des Prinzen sagt unser

Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Oliver Möser: „Er ist der erste

Brasilianer, der in Deutschland Fußballspielen gelernt hat.“

  

 ****************************************************

 

 

  ****************************************************

 

2. Haastädter Ebbelwoifest

 

Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt sind ein feierfreudiger Verein

und das stellten  sie am Wochenende mit ihrem 2. Haaschter Ebbelwoifest

am Vereinsheim am Bahnhof eindrucksvoll unter Beweis. Die Gästeschar

begeistert vom Tanz der jüngsten Fastnachtsfreunde-Truppe, den

Schlawinern, die zu zwei hessischen Traditionshits „Bembelwert“

und „Die Frau Rauscher...“ unter der Leitung von Stephanie Harrer

und Tanja Winkler auftraten, aber auch vom „Interton Trio“, das

mit Live-Musik die Festgesellschaft unterhielt. Auch von den

kulinarischen Köstlichkeiten waren die Gäste angetan: Sei es

von 11 Metern Apfelkuchen und -torten in den verschiedensten Varianten

oder auch von den hessischen Speisen des Foodtruck-Teams des

Hessischen Hofs. Und auch für den kleinen Hunger servierten die

Fastnachtsfreunde Spundenkäs‘ mit Brezeln, so dass jeder eine gute

Grundlage schaffen konnte für so manches Glas Ebbelwoi der Kelterei

Stier. Und auch die Kleinsten kamen mit der obligatorischen Hüpfburg,

Straßenmalerei und Apfelsaft-Pressen auf ihre Kosten. Zwei weitere

Höhepunkte des Abends: Das Promikochen mit Bundestagsabgeordneter

Patricia Lips, Schützenkönig Winfried Gärtner und dem Ex-Chef

des Kinderfastnachtsumzuges, Wolfgang Ochmann. Letzterem

verlieh Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Oliver Möser für seine

Verdienste den Ehrenorden am Bande.

 

Siegerin des Promikochens nach eindeutigem Jury-Urteil: Patricia Lips,

die sich mit ihrer in elf Minuten gefertigten „Grie Soß“ gegen ihre beiden

Konkurrenten durchsetzen konnte. Unter Jubelstürmen präsentierte Möser

schließlich die zweite Haaschter Ebbelwoikönigin Ute I. (Karnelka), die

mit Bembelträger und Ehemann Frank vor das Ebbelwoiseelige Gefolge trat

und mit allerlei Fachwissen rund um das Thema „Apfel“ auftrumpfte.

 

Bis spät in die Nacht feierten die Fastnachtsfreunde mit ihren Gästen

und Freunden ein rauschendes Fest, musikalisch heizte DJ Steve Kult

ein. „Wir danken unseren vielen Gästen und allen Helferinnen und Helfern,

ohne die ein solches Fest niemals möglich wäre.

 

 

 

Foto: von links

Markus Klein 1. Vorsitzender Germania Hainstadt,

2. Haaschter Ebbelwoikönigin Ute I. (Karnelka),

1. Haaschter Bembelträger 2016 (Klaus Ruiner)

 

 ****************************************************

Flurreinigung 2017 Hainstadt

 

Wir waren auch dabei..... :-)

  

 

 Foto: von links

Klaus Ruiner, Raimund Dittmeier, Christoph Lukas, Patrick Schmidt, Stephan Lukas

****************************************************

  

Am 26. August geht's bereits ab 16h bis in den späten Abend rund am Vereinsheim

am Haaschter Bahnhof - das 2. Haaschter Ebbelwoifest mit allerlei Überraschungen

und tollem Programm wird wieder Spaß für Groß und Klein bringen!

Termin frei halten, wer nicht kommt, verpasst was!

 

 

 

 

Zugunsten der Jugendarbeit startet der kulinarische Teil des diesjährigen

Ebbelwoifestes am 26. August, um 16:00 Uhr mit dem Anschnitt von

„Elf Metern Ebbelkuche“. Von der gedeckten Apfeltorte über den

obligatorischen Blechkuchen mit hausgemachten „Riwwel“ bietet sich

dem Besucher eine  leckere Vielfalt hessischen Backbrauchtums. Die

Showtanzgruppen der Fastnachtsfreunde Tanzrausch, Girlies, Schlawiner,

Golden Girls sowie die Garde Blue-Fire bedanken sich schon jetzt im Voraus

und empfehlen das ein oder andere Stück Kuchen für den Sonntagskaffee

mit nach Hause zu nehmen.

 

Für die jüngsten Gäste bieten die Fastnachtsfreunde, auf dem Festgelände

gegenüber dem Hainstädter Bahnhof, die Möglichkeit selbst Apfelsaft zu

keltern. Der Elferrat der Wendeliner sammelt in der Woche vor dem

Fest eine gute „Auslese an Äpfel von Haaschter Streuobstwiesen“ so

Sitzungspräsident Jürgen Harrer, der auch noch darauf hinweist, dass

für die Kids kostenlos Ballontiere gebastelt werden und eine große Hüpfburg

zum Austoben bereit steht.

 

Das der Name Ebbelwoifest auch mit Leben gefüllt wird, dafür sorgen die

Erzeugnisse der Kelterei Stier aus Maintal. Ein Bembel vom urige, naturtrübe

Hausschoppe oder ein romantischer Emmaschoppe, der nach einer

bekannten Seligenstädter Persönlichkeit kreierten Apfel Cidre, wird den Weg für

weitere hessische Spezialitäten ebenen.

 

Die kulinarische Bandbreite an hessischen Spezialitäten wurde in diesem

Jahr erweitert und erstreckt sich über hausgemachten Spundekäs sowie

Schmand- und Schmalzbroten für zwischendurch bis zum herzhaften Handkäs

mit „Musik“. Das Team des Hessischen Hofs bereitet im Foodtruck original

hessische Rezepte und interpretiert das Rippche mit Kraut, die Grüne Soße

sowie die obligatorischen „Schnipsel aus Erdäpfeln“ in moderner Küche.

„Die hessische Küche beruht auf dem, was die Leute damals zu Hause im

eigenen Gärtchen und Keller hatten“ so Robert Geissler vom Hessischen Hof.

Er meint, da doch fasst die Hälfte der angebotenen Speisen vegetarische

Gerichte sind, dass dies auf eine zeitgemäße ausgewogene Speisekarte deutet.

Höhepunkt wird an diesem Abend die mit Spannung erwartete Vorstellung

der Haaschter Ebbelwoikönigin 2017 sein. Zusammen mit dem letztjährigen

„Bembelträger der Ebblwoikönigin“ und einigen Hofdamen wird diese dann

auch das Promi-Cooking bewerten. Ortsbekannte Persönlichkeiten werden

unter fachlicher Anleitung ein hessisches Gericht zubereiten und die

Fachjury wird mit ihren geschulten Gaumen traditionell mit Äpfeln den

besten „Haaschter Prominenten Koch“ küren.

Danach lassen drei original Frankfurter Musiker mit Kontrabass und

Ziehharmonika klassische Lieder zum hessischen Nationalgetränk aufleben.

Eine „Frau Rauscher aus de Klappergass“ wird ebenso zum Schunkeln anregen,

wie die traditionellen Mispelchen, die von den Fastnachtsfreunde Elfern mit im

Holzfass gelagertem Calvados gereicht werden.

Auf ein „traditionelles hessisches Familienfest“ freut sich der Vorsitzende

Oliver Möser und hofft jetzt nach intensiver Vorbereitung nur noch auf

Petrus Unterstützung: „Denn an warmen Sommertagen ist ein kühler Ebbelwoi

aus einem Gerippte, eine der schönsten Traditionspflegen die es gibt.“

 

Jahreshauptversammlung der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V.

 

Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V. gehen mit bewährtem Team ins 10. Vereinsjahr.

 

 

****************************************************

  

Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung wählten die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V. Oliver Möser erneut zu ihrem ersten Vorsitzenden. Der aktive und intakte Verein besteht nun schon aus über 250 Mitgliedern. Der Verein, der einst gegründet wurde um die Pfarreifastnacht am Leben zu halten, zeichnet für die jährlichen Galasitzungen verantwortlich und verfügt über mehrere leistungsstarke Tanzgruppen in unterschiedlichen Altersstufen, die stetig wachsen. Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V. stehen auf einer guten soliden finanziellen Basis und spenden jährlich einen vierstelligen Betrag an die Pfarrei St. Wendelinus. Zudem sind sie nun schon in der vierten Kampagne verantwortlich für das Hainstädter Prinzenpaar.

 

In seinem Bericht ging Oliver Möser auf das Vereinsleben der vergangenen Kampagne ein. Diese begann mit der Klausurtagung des Elferrates in Wuppertal zur Vorbereitung der diesjährigen Kampagne und führte zur Inthronisierung des Prinzenpaares Tobias I und seiner Lieblichkeit Carolin I im November 2016. Den traditionellen Höhepunkt hatte die Kampagne mit den drei ausverkauften Galasitzungen in der Hainstädter Sporthalle. Die Kür erfolgte mit den Auftritten des Prinzenpaares mit Gefolge auf verschiedenen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und hatte weitere Höhepunkte mit dem Hainstädter, dem Klein-Auheimer und Seligenstädter Fastnachtsumzug. Beendet wurde die Kampagne am Fastnachtsdienstag mit einem neuem Kehraus im Hessischen Hof und dem traditionellen Heringsessen im Pfarrzentrum, dies wie immer verbunden mit einem großen Dank an alle Helfer und Aktiven der Galasitzungen. Wieder stattfinden wird das Haaschter Appelwoifest am Vereinsheim am Bahnhof am 26. August 2017 - nur wenige Tage nach dem 10-jährigen Gründungstag der Fastnachtsfreunde.

 

Die anwesenden Mitglieder wählten neben dem alten und neuen ersten Vorsitzenden die beiden Kassierer Oliver Emmert und Ivonne Möser. Den Vorstand komplettieren die Beisitzer Jürgen Harrer, Rainer Zaigler, Christoph Lukas, Klaus Ruiner, Bernd Gesser. Neu als Beisitzer gewählt wurden der Generalhofmarschall Sven Rachor und Björn Catherey - Joachim Werb schied auf eigenen Wunsch aus. Zu den Revisoren wurden erneut Michael Serwe und Peter Stock gewählt. Den Vorstand komplettieren der zweite Vorsitzende Jürgen Junker und der Schriftführer Alexander Böhn, deren Ämter in diesem Jahr nicht zur Wahl standen.

 

 ****************************************************

 

 Aus und vorbei mit der Narretei!

  

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben, dass wir so eine schöne Kampagne 2016/2017 hatten.

  

 

Ganz herzlichen Dank dafür!

 

****************************************************

  

 

****************************************************

Carolin I. und Tobias I. regieren die "Haaschter Narrenschar"

 

 

 

Es war eine fulminante Inthronisierungsfeier, mit der die Fastnachtsfreunde

Hainstadt am Elften Elften in der Tischtennishalle vor annähernd 200 Narren

die neuen närrischen Regenten des „schöneren Hainburger Ortsteils“ begrüßten.

 

Umrahmt von Tänzen der eigenen Tanzgruppen „Girlies“ als Chiquita-Ladies

(Trainerinnen Tanja Winkler und Stephanie Grenouillet), den Garde-Solos

(trainiert von Marina Magnapane) und den „Lady Violetts“ sowie

den „HaaschterKerbborschen“ der Sportvereinigung (Trainerin Lisa Eyrich) gaben

die Fastnachtsfreunde mächtig Gas. Eine rührende Verabschiedung erfuhr

das ehemalige Prinzenpaar Ingo (Baier) und Vanessa (Schösser).

 

Mit Falco Schenkel und Peter Stock nahmen sie zwei Neu-Elfer auf und

ehrten die Brötchenschmiererinnen der närrischen Galasitzungen mit

einem Ehrenorden für jahrzehntelange Dienste.

 

Weitere Höhepunkte: die Vorstellung der neuen Vereinsfahne, die

die Narren künftig auf Umzügen, Auftritten und den eigenen Sitzungen

begleitet. Dank sagten die Fastnachtsfreunde den fleißigen

Spendensammlern Christina Pittorff und Holger Simrock. Dabei

spielten sich Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Oliver Möser,

Generalhofmarschall Sven Rachor und Sitzungspräsident Jürgen Harrer

geschickt den Moderationsball zu und ließen keine Langeweile aufkommen.

 

Um 22.11 Uhr war es schließlich soweit: Pünktlich trat das neue

Prinzenpaar Tobias I. (Kaiser) und Carolin I. (Schwab) vor die

närrische Menge. Beide verkündeten, dass sie nur wenige Sekunden

Bedenkzeit benötigten, als sie von den „Prinzenpaar-Entdeckern“

Oliver Möser und Tanja Winkler die entscheidende Frage gestellt bekamen.

Und auch das Regierungsprogramm der beiden ist bereits geschrieben.

Auszüge: „Mache wolle mer die verrückteste Dinge - zum Beispiel wolle

mir‘s Freibier erfinne“. Oder: „Lauter so dolle und scheene Sache mer

wolle sogar, dass Krotzebojer lache“. Bekannt sind beide in Hainstadt

wie die sprichwörtlichen bunten Hunde. Prinz Tobias ist als Inhaber der

Firma Laber in beiden Ortsteilen gern gesehen und hat wahrscheinlich so

ziemlich jeden Gehsteig und jeden Kanal in Hainburg repariert oder

saniert. Seit Jahren tanzt er bereits im Männerballett der

„Haaschter Jungs“ und freut sich nun, mit seiner „Sweet Carolin“

bis Aschermittwoch zu regieren. Prinzessin Carolin wird im Ort „Caro“

gerufen, tanzt seit Jahren bei den Skydancers der Sportvereinigung und

neuerdings auch bei der Fastnachtsfreunde-Tanzgruppe „Tanzrausch“.

Und sie gab auch gleich das Motto der beiden Regenten vor:

„Ab jetzt ist Ausnahmezustand in Haastadt am Maa so wie ihn

zuvor noch keiner sah“.

 

 

 

****************************************************

 

 

 

****************************************************

 

1. Haastädter Ebbelwoifest am 11.06.2016

 

 

 

 

Wenn der Elferrat der Fastnachtsfreunde einlädt, erwartet die Gäste

außergewöhnliches. Das Essen aus einem Foodtruck auf der Eisenbahnstraße

zu präsentieren und die Schänke an den hinteren Teil des Zeltes zu setzen,

war für eingefleischte Festbesucher die erste Überraschung. Rot-weiße

Dekoration, Äpfel, Bembel, Gerippte und hessische Musik brachten

erwartungsvolle Stimmung in die schon eine Stunde nach Festbeginn gut

gefüllten Besucherreihen. Vorsitzender Oliver Möser eröffnete mit den

„Schlawinern“ und ihrem Schäfchentanz das Programm. Unter der Leitung

von Stephanie Grenouillet boten die „Girlies“ der Fastnachtsfreunde ihren

Bananentanz und bereiteten die Bühne für den Auftritt der ersten Haaschter

Ebbelwoi-Königin vor. Unter den krachenden Klängen von „Welcome to the Jungle“

der Rockband „Guns’n’Roses“schritt Gabi Ruiner mit Schärpe und Krönchen

geschmückt unter tosendem Applaus durch die stehende Menge. Die schlüssigen

Antworten auf ein paar schelmische Fragen rund um den Apfel bewiesen die

Eignung als Ebbelwoi-Königin.

 

Einen weiteren Höhepunkt bildete das erstmals ausgerichtete Promi-Cooking.

„Was RTL und SAT.1 auf der Couch präsentieren, bringen wir hier live vor die

Leute ins Festzelt“, so Möser, dem diese Idee schon lange vorschwebte. Mit

Sitzungspräsident Jürgen Harrer war auch gleich ein Moderator gefunden, und

die fachliche Anleitung übernahm der Wirt des Hessischen Hofs, Robert Geißler.

Innerhalb von zehn Minuten eine original Frankfurter Grie Soß’ herstellen war

die sportliche Herausforderung an die drei Prominenten. Mit weißer Kochmütze,

Schneidbrett und Messer ausgestattet gingen die Kita-Leiterin Karola Bicherl,

Germania-Vorsitzender Markus Klein und Erster Beigeordneter Alexander Böhn

flott ansWerk und schafften es alle in der vorgegebenen Zeit ein respektables

Ergebnis auf die Teller der vierköpfigen Jury zu bringen. Diese, angeführt von

Ebbelwoi-Königin Gabi, verkostete blind und votierte für die grüne Soße von

Markus Klein.

 

Mit Mispelchen in Calvados und jeder Menge Spaß endete eine gelungene Premiere.

Der Ruf nach Wiederholung wurde schon früh am Abend laut. "Wir sind natürlich

auch begeistert aber wie bei jedem Fest sind Vorbereitung und Aufwand in Relation

zum Ergebnis zu setzen“, kommentierte Oliver Möser abschließend, der den Einsatz

der vielen Helfer hervor hob, ohne die eine Ausrichtung des Festes nicht möglich

gewesen wäre.

  

****************************************************

  

 

****************************************************

Am Samstag den 19.03.2016 belegten unsere Girlies bei einem

Jugend-Showtanzturnier in Nidderau einen hervorragenden 3. Platz

 

 

 

 

Gratulation an die jungen Tänzerinnen und an die Trainerinnen Tanja und Steffie,

für diese klasse Leistung.

 

******************************************************************

 

Am Sonntag den 06.03.2016 belegte unsere Garde Blue Fire bei

dem Garde- und Schautanzturnier in Groß-Krotzenburg den 1. Platz

  

 

 

Gratulation an die Tänzerinnen und an die Trainerin Marina, für diese hervorragende Leistung.

 

Herzlichen Dank für die zahlreiche Unterstützung durch Eltern, Freunde und

durch den Vorstand der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt.

 

 

 

******************************************************************

 

Am Samstag den 05.03.2016 belegten unsere Girlies bei dem Garde-

und Schautanzturnier in Groß-Krotzenburg einen hervorragenden 2. Platz

 

 

 

 

 

Gratulation an die jungen Tänzerinnen und an die Trainerinnen Tanja und Steffie,

für diese hervorragende Leistung.

 

Das habt ihr super gemacht, weiter so...

 

Ihr alle seit für unseren Verein ein sehr positives Aushängeschild.

 

******************************************************************

 

Aus und vorbei mit der Narretei!

  

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben, dass wir so eine schöne Kampagne 2015/2016 hatten.

 

 

Ganz herzlichen Dank dafür!

 

******************************************************************

Fastnachtsfreunde St. Wendelinus gründen bei Spanferkel

und heißem Äppler einen Ehrensenat. 

 

 

Vor der Kulisse der Prinzenburg zeigen sich von Links nach Rechts:

1. Vorsitzender Oliver Möser, Generalhofmarschall Sven Rachor,

Prinzessin Vanessa I. (Schösser), 1. Senator Sebastian Stähler, 

Jürgen Junker
 

 Fünf Wochen vor dem Höhepunkt der Fünften Jahreszeit zeigen sich

die Hainstädter Fastnachtsfreunde schon in bester Feierlaune. Im

Rahmen des traditionellen Richtfestes in der Wagenbauhalle feierten

rund 80 Mitglieder und nahestehende Freunde der Haaschter

Fastnacht die gelungene Bremsprobe des Prinzenwagens.

 

Vor der beeindruckenden Kulisse der „Haaschter Prinzenburg“ zerlegte

der stellvertretende Vorsitzende des Kulturausschusses Winnie

Gärtner als kulinarischen Höhepunkt ein knuspriges Spanferkel. „ Ihr wisst

doch, das ich als Allzweckwaffe jederzeit einsetzbar bin“ sagte

Gärtner auf die Frage, ob er sich zutraute das 30 Kg Tier zu zerlegen und

spontan zum Tranchiermesser griff.

 

Beherzt griff im Anschluss Prinzessin Vanessa I. (Schösser) das Mikrofon

und dankte allen Wagenbauer für ihren selbstlosen Einsatz und

berichtet von ihrem Prinzen auf Abwegen: „Tut sich in Amerika vor

der Arbeit verstecke, wartet nur wenn er heimkommt, den mach ich

zur Schnecke“. Klare Worte an ihren Prinzen Ingo I. (Baier) der

sich noch im Urlaub befindet.

 

Den Dankesworten an die Wagenbauer schloss sich der Vorsitzende

Oliver Möser an. „Das vor dem Spaß die Arbeit steht, zeigt sich hier

heute ganz konkret!“ sagte Möser und fuhr fort „Doch das wir hier

werkeln können Jahr für Jahr, das ist nicht selbstverständlich, das ist

wohl jedem klar. Das verdanken wir unseren Gönnern und ich tue kund,

solche Ehrenmänner braucht die Fastnacht im Hintergrund!“

Eine Würdigung der Firma Rhein-Main-Brennholzhandel in deren Hallen

die Fastnachtsfreunde schon seit der Kampagne 2012/13 ihren

Prinzenwagen vor Wind und Wetter geschützt unterstellen dürfen.

Spontaner Applaus unterbrachen die Worte „Drum gründen wir heute

vom Elferrat den Fastnachtsfreunde Ehrensenat!“. Die Ernennung

von Sebastian Stähler zum ersten Senator traf auf tiefe Zustimmung

bei den anwesenden Narren und der sonst Rede gewandete Geehrte

rang um die passenden Worte. Generalhofmarschall Sven Rachor

verlas die Ernennungsurkunde und überreichte die mit „silbrig

glänzendem Haar“ bedeckte Senatorenkappe.

 

Bei heißem Äppler und diversen Kaltgetränken feierten die

Fastnachtfreunde St. Wendelinus noch bis in die frühen Morgenstunden

und zeigten einmal mehr, dass sie für die Kampagne 2016 gut

gerüstet sind.

 

 

Vor der Kulisse der Prinzenburg zeigen sich von Links nach Rechts:

Generalhofmarschall Sven Rachor, Prinzessin Vanessa I. (Schösser),

1. Senator Sebastian Stähler, Jürgen Junker, 1. Vorsitzender Oliver Möser

 

***********************************************************************

Vanessa I. und Ingo I. regieren die "Haaschter Narrenschar"

  

 

Vanessa I. und Ingo I. herrschen bis Aschermittwoch über Hainstadt

 

ie Hainstädter werden werden seit dem 13. November bis Aschermittwoch

von einem neuen Prinzenpaar regiert. In einer kurzweiligen

Inthronisierungssitzung lüfteten die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus

Hainstadt um ihren Vorsitzenden Oliver Möser, Präsidenten Jürgen Harrer

und Generalhofmarschall Sven Rachor vor gut 150 Närrinnen und Narren

das gut gehütete Geheimnis: Das neue Prinzenpaar sind Vanessa I.

(Schösser) und Ingo I. (Baier). Beide närrischen Herrscher gelobten ihren

Untertanen in der voll besetzen Tischtennishalle, in der kurzen

Fastnachtskampagne stets 100prozentigen Einsatz zu bringen.

 

Dass es am nötigen Einsatz mangelt, kann mit Blick auf die beiden

Regenten ausgeschlossen werden. So ist Prinz Ingo I. schon seit

Jahren den Hainstädtern als "Meister aller Treibhäuser" bekannt,

feiert gut und gerne die Narrenzeit und sprang bereits als kleiner

Bub als Messdiener um den Altar. Prinzessin Vanessa I. entstammt

dem alten Narrengeschlecht derer zu "Krebs" und rührte ihre

Großeltern Helga und Bernd Krebs (Häuptling Silberlocke) zu

Tränen, als sie strahlend die Narhalla betrat. Vanessa tanzte viele

Jahre bei der Fastnachtsfreunde-Garde und brilliert nun in der

Fastnachtsfreunde-Showtanzgruppe "Tanzrausch".

 

Wie im Rausch waren auch die Gruppen, die zu Ehren des

Prinzenpaares auftraten. Die 16 "Girlies" der Fastnachtsfreunde,

die von Tanja Winkler und Stephanie Grenouillet trainiert werden

und zwischen acht und 13 Jahren alt sind, bekamen Beifallsstürme

für ihren Disco-Tanz. Ebenso begeisterten die 12 jungen Dame der

Fastnachtsfreunde-Garde die Narhalla, die von Marina Magnapane

trainiert werden.

 

Für Stimmung sorgten auch die Haaschter Kerbborsche, die mit einer

grandiosen Playback-Show die Närrinnen und Narren von den

Plätzen rissen. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Fans der

Hainstädter Fastnacht einen tollen Kampagnenstart und ihr

Prinzenpaar. Und die Fastnachtsfreunde scheinen bestens vorbereitet

zu sein für ihre närrischen Galasitzungen am 22. und 23. Januar.

  

Galasitzungen der Fastnachtsfreunde Hainstadt restlos ausverkauft

 

Vorstand bestätigt Überlegungen für dritte Sitzung ab 2017!

 

Die beiden Galasitzungen der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt

am 22. und 23. Januar 2016 in der Sporthalle an der

Offenbacher Landstraße sind restlos ausverkauft. „Wir haben den

Kartenvorverkauf bei der Inthronisierung des Hainstädter

Prinzenpaares am 13. November gestartet, bereits drei Tage später

waren die über 500 Karten vergriffen“, sagte

Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Oliver Möser. „Das freut uns natürlich,

weil es uns zeigt, dass wir unseren Gästen jedes Jahr eine

tolle, närrische Show bieten und unser Konzept ankommt.“

 

Ob es in Hainstadt ab 2017 eine dritte Sitzung geben wird, konnte

Möser noch nicht sagen. „Die Nachfrage zeigt, dass wir eine dritte

Sitzung ohne Probleme voll bekämen. Wir werden uns hierzu vereinsintern

beraten und Gespräche mit der Sportvereinigung als

Hallenvermieter führen“, kündigte der Vorsitzende an.  Sitzungspräsident

Jürgen Harrer fügte noch hinzu: „Es ist natürlich

bedauerlich, dass wir nicht allen Kartenwünschen entsprechen konnten. Ich

bin jedoch froh, dass wir schon frühzeitig an die

Planungen für die nächsten Jahre gehen, um künftig  möglichst noch

mehr närrische Gäste bei unseren Sitzungen begrüßen zu

können."


************************************************************************  

Besuch der Rosa Wölkchen Sitzung 21 10 2015

 

 

 ********************************************************************** 

 

 Fastnachtsfreunde St. Wendelinus auf Klausurtagung 2015 in Kulmbach

   

 

 

 Auch im Jahr 2015 hat sich der 11er Rat der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus e.V.

aufgemacht, um bei seiner jährlichen Klausurtagung intensiv über

die anstehende Kampagne mit den beiden Galasitzungen am 22. und

23.01.2016 zu beraten. Diese führte die Gruppe um den neuen Ersten

Vorsitzenden Oliver Möser, auf einer durch den Reiseleiter Sven Rachor

perfekt geplanten Reise, in das schöne Kulmbach. Neben zahlreichen

Gesprächen, Planungen und Ideen für die neue

Fastnachtskampagne, kam auch der kulturelle Bereich nicht zu kurz.

Bei der Führung durch das Brauereimuseum setzte sich die Gruppe intensiv mit

der Geschichte des Bieres auseinander und neben der Theorie kam auch

die Praxis nicht zu kurz. Ein zentraler Punkt der intensiven Abendrunde

war die am 13.11.2015 um 20.11 Uhr stattfindende Inthronisierung 

des Hainstädter Prinzenpaares, für die die Fastnachtsfreunde nun

schon das dritte mal verantwortlich zeichnen. Diese wird auch auch

in diesem Jahr wieder in der Tischtenishalle Hainstadt an der Lessingstraße 

stattfinden. "Hierzu íst natürlich schon jetzt jeder herzlich eingeladen",

so Oliver Möser und Sitzungspräsident Jürgen Harrer unisono. Das Bild

zeigt die entspannte Reisegruppe am Abend vor dem prächtigen

Kulmbacher Rathaus mit Rokokofassade.

 

  *******************************************************

 

Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung am 22. Mai 2015 im Hainstädter Pfarrzentrum
 

Oliver Möser zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt!

  

 

Bildunterschrift: Der neue Vorstand von links nach rechts: Jean-Pierre Möser,

Jürgen Junker, Alexander Böhn,Oliver Emmert, Ivonne Möser, Oliver Möser, Joachim Werb,

Jürgen Harrer, Klaus Ruiner, Volker Jäkel,Christoph Lukas und Rainer Zaigler.

  

Auf ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung wählten die Fastnachtsfreunde

St. Wendelinus Hainstadt e.V. Oliver Möser zum neuen ersten Vorsitzenden.

Er folgt auf Jürgen Junker, der den jungen Verein seit der Gründung am

24. August 2007 führte. Jürgen Junker, der dem Verein als Beisitzer im

Vorstand erhalten bleibt, übergibt einen intakten Verein mit fast 200 Mitgliedern.

Der Verein, der einst gegründet wurde um die Pfarreifastnacht am Leben zu

halten, zeichnet für die jährlichen Galasitzungen verantwortlich und verfügt

über drei leistungsstarke Gardegruppen in unterschiedlichem Alter.

Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V. stehen auf einer guten

soliden finanziellen Basis und spenden jährlich einen vierstelligen Betrag

an die Pfarrei St. Wendelinus. Zudem sind sie seit zwei Jahren verantwortlich

für das Hainstädter Prinzenpaar.

 

In seinem letzten Bericht ging Junker auf das Vereinsleben der vergangenen

Kampagne ein. Diese begann mit der Klausurtagung des Elferrates in

Köln zur Vorbereitung der diesjährigen Kampagne und führte zur Inthronisierung

des Prinzenpaares Klaus II und seiner Lieblichkeit Eva I im November 2014.

Den traditionellen Höhepunkt hatte die Kampagne mit den beiden ausverkauften

Galasitzungen in der Hainstädter Sporthalle unter der Leitung von Sitzungspräsident

Jürgen Harrer. Die Kür erfolgte mit den Auftritten des Prinzenpaares mit

Gefolge auf verschiedenen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und hatte

einen weiteren Höhepunkt mit dem Hainstädter Fastnachtszug auf dem erstmals

der neue Prinzenwagen der Fastnachtsfreunde präsentiert wurde. Beendet

wurde die Kampagne beim traditionellen Heringsessen im Pfarrzentrum

verbunden mit einem großen Dank an alle Helfer und Aktiven der Galasitzungen.

 

Die anwesenden Mitglieder wählten unter der Sitzungsleitung des Vorsitzenden

des Kulturausschusses Volker Jäkel einstimmig Oliver Möser zum neuen

Vorsitzenden. Ebenso bestätigten sie die Kassierer Oliver Emmert und

Ivonne Möser. Den Vorstand komplettieren die neu gewählten Beisitzer

Jürgen Harrer, Jürgen Junker, Rainer Zaigler, Christoph Lukas, Klaus Ruiner,

Bernd Gesser und Joachim Werb. Den Vorstand komplettieren der zweite

Vorsitzende Michael Como und der Schriftführer Alexander Böhn, deren

Ämter in diesem Jahr nicht zur Wahl standen.

 

Weitere Informationen zu den Fastnachtsfreunden sind auf der

Internetseite: http://www.fastnachtsfreunde-hainstadt.de/

 

 ***********************************************************************

 

Aus und vorbei mit der Narretei!

  

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Elfern und Helfern, Aktiven und Passiven bedanken,

die dazu beigetragen haben, dass wir so eine schöne Kampagne 2014/2015 hatten.

  

 

 

  

 Ganz herzlichen Dank dafür!

 

 

*************************************************************

 

 Eva I. und Klaus II. in Wiesbaden

 

 

 

 

 Ministerpräsident Volker Bouffier und seine Ehefrau Ursula sowie Prinzessin

Atemlos Eva I. aus dem Königreich Hofmann mit Prinz Vollgas Klaus II.

aus dem Königreich Ruiner von den Fastnachtsfreunden St. Wendelinus

aus Hainstadt. 

   

********************************************************************

 

Eva I. und Klaus II. regieren "Haaschter Narrenschar"

 

 

 

 

Eva I. und Klaus II. regieren die "Haaschter Narrenschar"

Fastnachtsfreunde inthronisieren Prinzenpaar.

Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt haben

am Wochenende das Hainstädter Prinzenpaar inthronisiert.

Den gut 200 Besuchern in der bunt geschmückten Tischtennishalle

präsentierten die Fastnachtsfreunde ein kurzweiliges Programm

mit Garde- und Showtanz.

 

Höhepunkt des Abends war der Einzug der närrischen Tollitäten.

Die Hainstädter Narrenschar wird in der Kampagne 2014/15 von

Prinzessin Eva I. (Hofmann) und Prinz Klaus II. (Ruiner) regiert.

Beide versicherten dem närrischen Volk, "bei der  Kampagne nie zu

hetzen und sie gehören immer zu den Letzten"  und begeisterten

mit einer tollen Antrittsrede.

 

Die Fastnachtsfreunde haben mit den beiden närrischen Hoheiten,

sie tanzen beide in der Showtanzgruppe, einen guten Griff gemacht.


Klaus Ruiner ist bei den Fastnachtsfreunden zuständig für die Homepage

und für die Termine der Tanzgruppen. Außerdem ist er Fan der

Offenbacher Kickers, bei den Heimspielen dabei und er spielt

auf der Rosenhöhe selbst Fußball.

 

Eva Hofmann tanzt bei der Prinzengarde in Klein-Krotzenburg

und bei der Showtanzgruppe der Fastnachtsfreunde in Hainstadt.

Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Jürgen Junker ist sehr glücklich

über ein wunderschönes und tanzgewaltiges Prinzenpaar.


Bis in den frühen Morgen feierten die Haaschter Narren

den Beginn der Kampagne und ihr Prinzenpaar.

Höhepunkt im Fastnachtsfreunde-Kalender sind dann

die beiden Galasitzungen am 30. und 31. Januar.

 

Der Vorverkauf ist bereits gestartet, Kartenvorbestellungen

nimmt Bernd Krebs unter -5355 entgegen.

Ministerpräsident.

  

 ********************************************************************

 

Einweihung der "Prinz Klaus Allee" am 29.12.2014

 

 

 

 

Am Montag den 29.12.2014 wurde für die Kampagne 2014/2015

offiziell die "Prinz Klaus Allee" eingeweiht.  Dieses Ereignis wurde

ausgiebig mit Weissbier und Champagner gefeiert. Zufällig

anwesend und einer der ersten Gratulanten, der Organisator

 für den Kinderfaschingsumzug in Hainstadt, Herr Wolfgang Ochmann.

 

**************************************************************

 

Inthronisierung 2014/2015 

 

 

 

 

 

**************************************************************

 

Klausurtagung der Fastnachtsfreunde 2014

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat sich der 11er Rat der Fastnachtsfreunde

St. Wendelinus e.V. wieder aufgemacht, um bei seiner jährlichen

Klausurtagung intensiv über die anstehende Kampagne mit

den beiden Galasitzungen am 30. und 31.01.2015 zu beraten.

 

Dies führte die Gruppe bei herrlichem Sonnenschein in das schöne

Köln am Rhein.

 

Neben zahlreichen Gesprächen, Planungen und Ideen für die neue

Fastnachtskampagne,  kam auch der kulturelle Bereich nicht zu kurz

und so fand auch eine Stadtführung, mit Schwerpunkt "Huren, Henker

und Halunken zu Zeiten des Mittelalters", im innerstädtischen

Bereich der schönen Domstadt Köln statt.

 

Ein zentraler Punkt der intensiven Abendrunde war selbstverständlich

die stattfindende Inthronisierung des Hainstädters Prinzenpaares, für

die sich die Fastnachtsfreunde wieder Mal verantwortlich zeichnen

 und die zu Beginn der närrischen Zeit am Freitag den 14.11.2014

um 20:11Uhr in der Tischtennishalle in der Lessingstraße stattfinden wird.

 

Hierzu ist natürlich schon jetzt jeder eingeladen.

 

Das Bild zeigt die entspannte Reisegruppe am Sonntagmorgen, dem Tag der Rückreise,

vor einem Torbogen in der Nähe des Kölner Doms.

 

 

***************************************************************

 

Sonderlehrgang unsrer Solo-Mädels mit Elena Agnetelli!

 

 

 

 

Hochmotiviert nahmen unsere Solo-Mädels der Blue Fire Garde an

einen Lehrgang mit der 8fachen Europameisterin

und 11fachen Deutschen Meisterin im Garde-Solotanz

Elena Agnetelli teil.

 

  Für uns zählt nur das Beste für unsere Besten..... 

  

********************************************************************

Hochmotiviert für die gute Sache unterwegs!

 

 

 

  

Hochmotiviert nahm eine Läufergruppe um unseren ersten Vorsitzenden Jürgen Junker

und Sitzungspräsident Jürgen Harrer am Samstag, 10. Mai am 1. Haarmonie Charity Lauf

für die „Hilfe für Krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“ teil.

 

Rund 120 Läufer und Walker trafen sich am Samstagmorgen an der Königsbergerstrasse,

 um pünktlich um 11.00 Uhr zum 5 km Kurs zu starten.

 

Der Lauf durch die Hainstädter Gemarkung wurde von Simone Hein und Olga Pavlidou

organisiert und durch zahlreiche freiwillige Helfer unterstützt.

 

Die Fastnachtsfreunde werden bei einer Wiederholung im kommenden Jahr auf jeden

Fall wieder mit von der Partie sein! 

 

 

*******************************************************************

 

Dankeschön

 

 

 

 

 Wie jedes Jahr so soll es sei
is am Aschermittwoch alles vorbei

Was bleibt sind die Erinnerungen
die Lieder im Kopf, die wir gesungen.
Die Texte der Reden
die erhörten Gebete
das Wetter das Tolle
den ein oder annern zu Volle
Die Buttons und Orden
verschiedener Orten.
Die Sitzungen und Züge
manch kleinere Lüge

Jetzt ist es Zeit um Dank auszusprechen
dem Herren aller Bleche
und auch der Frau aus dem Meer
schöner wie mit euch zwei, des wird zukünftig schwer.
Ihr zwei habt das grandios gemeistert
die Narrenschaar, sie war begeistert...
Ich danke dem 1. Fastnachtsfreunde Prinzenpaar
und freue mich auf die nächsten 25 Jahr.

Ich danke dem König nebst Königin
sie gaben sich der Fastnacht hin
Dafür sei euch des Volkes Dank
bleibt gesund und werd net krank.

Unserm Sitzugspräsi ein Dank fürwahr
es war mit dir ein schönes Jahr
geführt hast Du uns mit sicherer Hand
pointenreich und wortgewandt.

Ein Dank:
Dem Elfer die standen immer parat
Den Garde Mädels die können Spagat
Den Trainerinnen für den Fleiß
die Fastnacht hat ein schönen Preis.
Den Frauen für die Zubereitung von Weck, Worscht und Wein
Dem Thekenteam die uns ließen nie durstig sein.

Ich bedanke mich bei den Fußgruppen
und allen die tanzten bis in die Puppen.
Ich danke allen Aktiven, mir wird nicht mehr Bang
mit euch lebt die Fastnacht in Haastadt noch jahrelang

Hainstadt Helau 

 
Jürgen J.J. Junker

 

 

  ********************************************************************

 

Rebecca I. und Oliver I. regieren "Haaschter Narrenschar"

 

  

  

 

Rebecca I. und Oliver I. regieren "Haaschter Narrenschar"

Fastnachtsfreunde inthronisieren Prinzenpaar - 200 Besucher

Die Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt haben am Wochenende das

Hainstädter Prinzenpaar inthronisiert.Den gut 200 Besuchern in der bunt

geschmückten Tischtennishalle präsentierten die Fastnachtsfreunde ein

kurzweiliges Programm mit Garde- und Showtanz.Höhepunkt des Abends

war der Einzug der närrischen Tolitäten.

Die Hainstädter Narrenschar wird in der Kampagne 2013/14 von Prinzessin

Rebecca I. (Zaigler) und Prinz Oliver I. (Möser) regiert.Beide versicherten

dem närrischen Volk, die "Kampagne zu rocken" und begeisterten mit einer

tollen Antrittsrede. Zwei "Ur-Hainstädter" als Prinzenpaar - die

Fastnachtsfreunde haben mit den beiden närrischen Hoheiten einen guten

Griff gemacht.


Oliver Möser ist in der Gemeindevertretung für die CDU aktiv, ist dort

Vorsitzender des Bau-,Wirtschaft- und Verkehrsausschusses. Außerdem

unterstützt er die Hainstädter Feuerwehr und ist vielfältig ehrenamtlich

engagiert. Rebecca Zaigler engagiert sich seit vielen Jahren in der kath.

Jugend, war aktiv im Gesangverein Germania und trainiert die Schlawinergarde

der Fastnachtsfreunde.

Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Jürgen Junker ist "sehr glücklich über ein

wunderschönes und reimgewaltiges Prinzenpaar." Er kündigte schließlich

als Ehrengast noch den "Krotzebojer Pfarrer Weiss" an, der dem Haaschter

Prinzenpaar den närrischen Segen spenden wollte. Unter dem närrischen

Priestergewand steckte Elfer-Präsident Jürgen Harrer, der einiges aus

Krotzeborsch und über den Alltag eines Dekan zu berichten wusste.

Bis in den frühen Morgen feierten die Haaschter Narren den Beginn der

Kampagne und ihr Prinzenpaar. Höhepunkt im Fastnachtsfreunde-

Kalender sind dann die beiden Galasitzungen am 14. und 15. Februar.

Der Vorverkauf ist bereits gestartet, Kartenvorbestellungen nimmt Bernd Krebs

unter -5355 entgegen.

 

 

 

  *******************************************************************

 

 

 

 

 

  *******************************************************************

 

Haaschter Kerbfrühschoppen am 13.10.2013

   

 

 

 

Eine ganze Reihe von Spezialitäten gab es beim Kerbfrühschoppen in der Sporthalle

der Sportvereinigung Hainstadt, den die „Haaschter Kerbborsche“ ausgerichtet haben.

Unter frenetischem Applaus und mit ausgesucht guter Laune marschierten fünf Mannschaften

mit ihren jeweiligen Kerbpuppen in die Sporthalle ein.  Musikalisch begleitet wurden sie dabei

vom Spielmanns- und Fanfarenzug der Freien Turner Hainstadt.

Die Teams stellten sich sogleich auf der Bühne der Herausforderung, absolvierten eine Reihe

von Disziplinen, die alles abforderten.  So war im einen Fall körperliches Geschick beim Curling

mit kleinen Schnapsflaschen gefragt. Mit einer Schätzaufgabe  war beim nächsten Test ein

kühler Kopf bei den Teilnehmern von Nöten.

 

Schließlich konnte die Mannschaft der Hainstädter Feuerwehr den Kerb-Wettbewerb für

sich entscheiden. Die Freude war groß  bei den Mitgliedern des Feuerwehr-Teams, denn

schließlich konnten sie sich damit die Ausrichtung der Kerbborschbeerdigung 2014

sichern. Außer dem Kerbborsch-.Wettbewerb gab es an diesem Tag auch ein

abwechslungsreiches Bühnenprogramm zu bestaunen.  So sorgte die Tanzgruppe

„Flexible Steps“ der Spvgg für Unterhaltung. Bei einer Playback-Show der

„Haaschter Kerbborsche“ hielt es bei Lieder von DJ Ötzi oder Heino keinen

auf den Stühlen. (www.op-online.de vom 16.10.2013)

 

Das Team der Fastnachtsfreunde belegte einen hervorragenden 2. Platz. Vertreten und

erkämpft durch Alexander Böhn,  Oliver Emmert, Frank Karnelka, Oliver Möser und

Bernd Gesser, für deren unermüdlichen Einsatz wir uns ganz herzlich bedanken möchten.

 

 

********************************************************************

 

Klausurtagung der Fastnachtsfreunde 2013

 

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat sich der 11er Rat der Fastnachtsfreunde

St. Wendelinus e.V. wieder aufgemacht, um bei seiner jährlichen Klausurtagung

intensiv über die anstehende Kampagne mit den beiden Galasitzungen am

14. und 15.02.2014 zu beraten.

 

Diese führte die Gruppe um den Ersten Vorsitzenden Jürgen Junker, der auch

als Reiseleiter fungierte, in das schöne Saarbrücken.

 

Neben zahlreichen Gesprächen, Planungen und Ideen für die neue

Fastnachtskampage, kam auch der kulturelle Bereich nicht zu kurz

und so endete die kurzweilige Stadtführung mit Schwerpunkt Architektur

und Städtebau zu Zeiten des Baumeisters Friederich Joachim Stengel

in den Kasematten der Landeshauptstadt des Saarlandes.

 

Ein zentraler Punkt der intensiven Abendrunde war selbstverständlich die

erstmals stattfindende Inthronisierung des Hainstädter Prinzenpaares,

für die sich die Fastnachtsfreunde erstmals verantwortlich zeichnen und

die als Premiere zu Beginn der närrischen Zeit am 15.11.2013 um 20.11 Uhr

in der Tischtennishalle Hainstadt an der Lessingstraße stattfinden wird.

 

"Hierzu ist natürlich schon jetzt jeder herzlich eingeladen", so Jürgen Junker.

Das Bild zeigt die entspannte Reisegruppe am Tag der Rückreise vor dem

Brunnen am St. Johanner Markt in der Saarbrücker Innenstadt.

 

 

********************************************************************* 

 

Fastnachtsfreunde kümmern sich um Hainstädter Prinzenpaar

    

 

 

 

Die Fastnachtsfreunde Hainstadt werden sich künftig auf Bitte des

Kulturausschusses Hainstadt und des Gesangverein Germania um die

Bestellung und die Betreuung des Hainstädter Prinzenpaares kümmern.

Fastnachtsfreunde-Vorsitzender Jürgen Junker erklärte, dass man der

Bitte gerne nachkomme. "Wir freuen uns, dass die Germania, die über

Jahrzehnte das Hainstädter Prinzenpaar stellte, uns gefragt hat, ob wir

diese fastnachtliche Aufgabe übernehmen könnten. Und auch der

Kulturausschuss hat dies sehr begrüßt", sagte Junker.

Er kündigte an, auf alle fastnachtstreibenden Vereine in Hainstadt

zuzugehen, um das künftige Prozedere der Prinzenpaarfindung,

der Terminplanungen usw. abzustimmen.

 

Germania-Vorsitzender Andreas Luck betonte, dass es den Verantwortlichen

nicht leicht gefallen sei, die Verantwortung für das Hainstädter

Prinzenpaar abzugeben. "Gleichwohl wollen wir uns als Gesangverein

auf unser Kerngeschäft konzentrieren, und das ist der gemischte Chor

und die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins", sagte Luck. Daher gebe

die Germania gerne die Geschicke künftiger Prinzenpaare in die närrischen

Hände der Fastnachtsfreunde. 

 

 

********************************************************************

 

  

Hochzeit von Silke & Michael Como am 04.05.2013 St. Wendelinus Hainstadt

   

 

 

 

 

 Zu Eurer Hochzeit gratulieren wir von ganzem Herzen

und wünschen Euch für Eure gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute.

 

Der Vorstand und die Mitglieder der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus Hainstadt e.V.

  

******************************************************************** 

  

Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung am 17. Mai 2013 im Hainstädter Pfarrzentrum

  

 

 

 Auf der Jahreshauptversammlung der Fastnachtsfreunde St. Wendelinus

Hainstadt am 17. Mai 2013 im Pfarrzentrum blickte Vorsitzender Jürgen Junker

auf das vergangene Jahr zurück. Nach den Berichten der Beisitzer folgten

die Berichte der Kassenprüfer. Yvonne Möser bescheinigte den

Schatzmeistern Oliver Emmert und Bernd Gesser eine einwandfreie,

nachvollziehbare Führung der Kasse und bat die anwesenden Mitglieder

um Entlastung des Vorstands. Diese votierten einstimmig dafür.


Unter der Leitung von Gerhard Eppert wurden die Vorstandswahlen

durchgeführt. Die Mitgliederversammlung bestätigte den 1. Vorsitzende

Jürgen Junker im Amt. Auf eigenen Wunsch trat der 2. Schatzmeister

Bernd Gesser nicht mehr zur Wiederwahl an. Er wird dem Vorstand aber

weiterhin als Beisitzer für den Bereich Einkauf angehören. An seine Stelle

wählten die Versammelten Yvonne Möser zur 2. Schatzmeisterin. Ebenfalls

im Amt bestätigt wurde Oliver Emmert als 1. Schatzmeister, sowie die

Beisitzer Jürgen Harrer (Präsident), Oliver Möser (Bar), Christoph Lukas

(Technik) und Joachim Werb (Bühne). Neu als Beisitzer kamen noch

Rainer Zaigler (Bühne/Technik) und Klaus Ruiner (Internet) hinzu.  Den

Vorstand komplettieren Michael Como (2. Vorsitzender) und Alexander Böhn

(Schriftführer). Für die Prüfung der Kasse sind jetzt Geli Baier und Michael

Serwe zuständig.

 

In seinem Ausblick verwies Junker schon einmal auf die am 14.und

15. Februar 2014 stattfindenden Galasitzungen in der Hainstädter Sporthalle.


Foto:

Hintere Reihe von links nach rechts: Tanja Winkler (Trainerin), Christoph Lukas

(Technik), Rainer Zaigler (Technik/Bühne), Joachin Werb (Bühne),

Yvonne Möser (2. Schatzmeisterin), Klaus Ruiner (Internet), Bernd Gesser

(Einkauf), Rebecca Zaigler (Trainerin).


Vordere Reihe von links nach rechts: Jürgen Harrer (Sitzungspräsident),

Alexander Böhn (Schriftführer), Jürgen Junker (1. Vorsitzender),

Michael Como (2. Vorsitzender), Oliver Emmmert (1. Schatzmeister).

 

 

******************************************************************** 

 

Auch in diesem Jahr waren die Fastnachtsfreunde bei der Flurreinigungsaktion am 09.03.2013 aktiv!

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat sich der 11er Rat der Fastnachtsfreunde

St. Wendelinus e.V. wieder aufgemacht, um bei seiner jährlichen

Klausurtagung intensiv über die anstehende Kampagne mit den

beiden Galasitzungen am 30. und 31.01.2015 zu beraten.

 

Dies führte die Gruppe bei herrlichem Sonnenschein in das

schöne Köln am Rhein.

 

Neben zahlreichen Gesprächen, Planungen und Ideen für die neue

Fastnachtskampagne, kam auch der kulturelle Bereich nicht zu kurz

und so fand auch eine Stadtführung, mit Schwerpunkt "Huren, Henker

und Halunken zu Zeiten des Mittelalters", im innerstädtischen Bereich

der schönen Domstadt Köln statt.

 

Ein zentraler Punkt der intensiven Abendrunde war selbstverständlich

die stattfindende Inthronisierung des Hainstädters Prinzenpaares, für

die sich die Fastnachtsfreunde wieder Mal verantwortlich zeichnen

und die zu Beginn der närrischen Zeit am Freitag den 14.11.2014

um 20:11Uhr in der Tischtennishalle in der Lessingstraße

stattfinden wird.

 

Hierzu ist natürlich schon jetzt jeder eingeladen.

 

Das Bild zeigt die entspannte Reisegruppe am Sonntagmorgen,

dem Tag der Rückreise, vor einem Torbogen in der Nähe des Kölner Doms.

 

 

 

*******************************************************